Johann Caspar Bluntschli

Mit dem Projekt EditionBluntschli sollen Möglichkeiten der Digitalisierung und Schrifterkennung für die rechtswissenschaftliche Forschung aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung digitalisierter Werke und Dokumente von und über Johann Caspar Bluntschli. Neben dem jeweiligen Digitalisat wird eine maschinelle Transkription angezeigt.

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Die Qualität der Texterkennung variiert je nach Dokumentenart noch stark. Eine redaktionelle Nachbearbeitung erfolgt nicht. Bereits verfügbare Digitalisate sind in einem ersten Verzeichnis nachgewiesen. Eine Volltextsuche ist in den erkannten Texten möglich.

Bluntschli, Johann Caspar, Zum Rechtsbegriff Bluntschli, Johann Caspar, Zur Lehre von der juristischen Person Bluntschli, Johann Caspar, Autobiographie von 1864, Persönliches, div Aufzeichnungen & Auszüge Bluntschli, Johann Caspar, Das Jahr 1822 Bluntschli, Johann Caspar, Denkwürdiges aus meinem Leben, Teil 1, 1808-1847 Bluntschli, Johann Caspar, Bluntschli, Denkwürdiges aus meinem Leben, Teil 2, 1848-1861 Bluntschli, Johann Caspar, Denkwürdiges aus meinem Leben, Teil 3, 1861-1881 Bluntschli, Johann Caspar, Stammbuchblätter, 1827-1831 Bluntschli, Johann Caspar, Tagebuch 1827-1837 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (I), 1842 Bluntschli, Johann Caspar, Bluntschli, Tage-bzw.Notizbuch (II), 1842 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (III), 1842-1844 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (IV), 1845-1847 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (V), 1847-1851 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (VI), 1852-1854 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (VII), 1854-1855 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (VIII), 1856-1858 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (IX), 1860-1865 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (X), 1865-1872 Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (XI), 1873-1878 (inkl. Persönliches) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (XII), 1878-1881 (inkl. Notiz über originelle wiss. Leistungen) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 1) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 2) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 3) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 4) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 5) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 6) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 7) Bluntschli, Johann Caspar, Tage-bzw.Notizbuch (unnumeriert Band 8) Bluntschli, Johann Caspar, Verschiedene schöne und weise Gedanken Bluntschli, Johann Caspar, Verzeichnis der Aussteuer und Hochzeitspredigt 1831
Altenhofer Attenhofer Baden, Grossherzogin von Bancroft, George Baumgarten, Hermann Berger Bismarck, Otto von Blösch, Eduard Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschli-Vogel, Emilie Brai, Graf Brater, Karl Brinz Carnazza, G. Centralkomité der Althatholischen in Köln Cottaschen Verlag Deschwanden, Karl von Döllinger, von, Stiftsprobst Dönniges, Wilhelm v. Ebner, Ritter von Elina (Tochter) Emma (Tochter) Escher von der Linth, Arnold, Brief aus Zürich, 10.12.1866 Esperson Finsler, Georg Hs. Friedrich (Bruder) Friedrich, Grossherzog von Baden Friedrich Wilhelm, König vo Preussen Fröhlich Furrer, Jonas Gesellschaft der Steinböcke Giers, N. de Gneist Goldschmidt Grant, U., Präsident der Vereinigten Staaten Gysi, Heinrich Haym, Rudolf Hecker, Luise v. (Tochter) Heidelberg, Stadtrat von Herrmann Hirzel Hirzel, Bernhard Hohenlohe, Fürst von Hottinger Hs. Kaspar (Vater) Jolly, Julius Justizministerium Heidelberg, badisches Karl (Bruder) Keller, Friedrich Ludw. Kiefer Kolb, Gustav Korrespondenz von J. C. Bluntschli Lamey Lange Lardy Laurent Leiningen, Karl Fürst von Liebig, Baron von Locher Ludwig I., von Bayern Maximilian II., von Bayern Mayr Meyer, Bernhard Meyer, Ferdinand Minister di Gratia, Giustizia et dei Culti in Rom Moltke, Graf (?) Notk,, Ministerialratsdirektor Oldenbourg Oncken, Wilhelm Ottingen-Wallerstein, Ludwig Fürst von Philipsberg, Baron von Pichler Präsident des Grossherzoglich-Badischen Ministerium des Inneren Präsident von Sternfels Rahn, Heinrich Ranke Redaktion der Allgemeinen Zeitung Roggenbach, Franz v. Rohmer, Fr. oder Th. Rohmer, Friedrich Rohmer, Theodor Roth, Johann, Landammann Savigny, Friedrich Karl Schenkel, Daniel Schmidt, Prof. Ad. Schulthess, Heinrich Schulthess, Otto Schulthess-Rechberg, L. A. Schulverein Wien, deutscher Schweizer, Alex. Scipio Seyerlen, Rudolf Simson, E. Spöndli, Rudolf Staatsminister, bayrischer Stadelbauer, v. Stadler, Anna Stadler, Anna Stadler-Vogt, Anna (Schwägerin) Stössel Sybel, Heinrich von Treitschke, Heinrich von ungenannt Ungenannte Vögelin, Salomon Völk, Josef Vuillemin, L. Wilhelm, deutscher Kaiser Wyss, Diethelm von Zeller Zeller,, Hofrat Zeller, Johann Zürich, Grosser Rat von Zürich, Stadtrat Zwehl, v., Minister
Adams, Herbert B. Aegidi, Ludwig Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur Anartep Andelfinger, Karl Barchardi Becksche Buchhandlung Becksche Buchhandlung Bezirksgericht Zürich Binz, A. Bleuler, Emma Bluntschli, Elina Bluntschli, Friedrich Bluntschli, Hans Kaspar Bluntschli, Hans Kaspar Bluntschli, Hans Theodor Bluntschli, Heinrich Bluntschli, Karl Friedrich Bluntschli, Luise Bluntschli, Margrit Gretchen Bluntschli-Koller, Katharina Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschli-Vogel, Emilie Bluntschly, Kaspar Brunner-Keller, D. Brunner-Koller, Dorothea Buhl, Frz. Peter Bühler Bulmerineg, Aug. Bülow Bülow, O. Bundesrat, Schweiz. Bunsen, Christian Karl Josias v. Bunsen, Leo v. Burckhardt, Chrn. Burckhardt, M. Burkhardt-Fürstenberger, Emanuel Bürki Bürki, Dav. Businger, A. Büzberger Caflisch, J.L. Caflisch, Jos. Barch. Caloo, Charles Campbell, Forbes Cappeler, C. Carey, Henry C. Carlson, F.F. Carrière, Mor. Carutti, Domenico Challand, Th. Chatelanat, Henri Cherkaliez, A. Claessen Clunet, Ed. Coburg-Gotha, Geheimes Kabinet des Herzogs Coelestin, Abt von Einsiedeln Cohn, Max Collmann, A. Coqui, Joh. Aug. Costa, E.H. Cotta, J.G. Cottasche Buchhandlung Cottasche Buchhandlung Cottasche Buchhandlung Cottasche Buchhandlung Cramer, Hch. Cramer-Hirzel, Heinrich Daguet, Alexandre Daler, F. Dan, Felix Dana, Rich. H. Das Germanische Museum, Nürnberg Dedual, Joh. Jos. Deitingsmann, Carl Deitigsmann, Karl Dekan Hamm, Mauer Delbrück, B. Demante, Gabriel De May, Henry De Mendoza,, im Namen der Administration der Archives historiques Denzler, C. Deruburg, H. Deschwanden, Karl Deutsches Reich, Auswärtiges Amt Dietrich, W. Dietter Diodatiy, Livy Dithfurth, Ferd. v. Dobbs, Archibald E. Doll, K. W. Döllinger, J. v. Dollmann Doming, A. Dönniges, Wilh. DOnofrio, Giacomo Doquée, Eugène Dorer, Edward Döring, P. Dorr, R. Douglas, Carl, Graf Dove, Rich. Dresen, Theo Dreydorff Droste, v. Druex, Hri Dubs, Jakob Duffenhofer, Fran. Max. Düggelin, Joseph Benedikt Düggelin, Sebastien Duiplina Dunant, Henri Duncker und Humblot Dusch, Th. von Ebner, (x) Ritter von Eckhard, C. Eckstein Edom, Felix Effinger, Albr. Ehrhardt, F.G. Eibers, Gerd Eichelmann, Otto Eimer Eisenloh, F. Eisenlohr, Aug. Engelmann, J. Enneccerus, Ludw. Eötrös, Jos. Erlach, Rob. von Erlangen, Juristische Fakultät der Universität Erni, A. Ernst, Th. Erpf, Ed. Erxleben, A. Esch, G.F. Eschenbach Escher, E. Escher, G.A. Escher, H. Escher, Hch. Escher, J. Escher im Berg, Hs. Cap. Escher, Mark Escher v. Berg, Joh. Ger. Escher von Berg, Marie Escher Wyss, Hans Konrad Espérandien Esperson, Pietro Esslinger, Melch. Ewald, Heir Faber,, Oberliberalrat Faesi, J.J. Falbati, J. Familienbriefe, undef. Favarger, (François-Auguste) Fehr, Dr. Fehr Fein, E. Felding, H.G. Feuerbach, (Anselm) Feust, Ph. Feustel Feutsch Fichte, Imm. Hermann von Ficke, H.A. Ficke, Hel. Field, David Dudley Finger Finster, Hans Georg Finster Fiore, P. Fischer Fischer, S. Fischer, Vincenz Fisch-Hagenbuch, Friedrich Flegler, Alex Fleischer, Richard Flemming Foelix, (Johann Kaspar) Fohmauer, Rud. Forrer, J. Forster, W. Frank, Ed. Frank, W. Frankl, Hd. Freudweiler, J. Freusdorff, E. Frey, E. Frey, Friedrich Hermann Freydorf, Rudolf v. Freytag, Gustav Friderich, Charles Fridrichs, R.L. Friderichs, R.L. Friedrich Friedrich, Erbgrossherzog v. Baden Friederich, Grossherzog von Baden Friedrich, Grossherzog von Baden Fries, L. Friese, Otto Fröbel, Julius Fröbel, Karl Fröhlich, Abrah. Eman. Fröhlich, Fr. Fröhlich, F. Theod. Frohschammer, Jakob Frühling, J.J. Fuchs Fueites, Manuel A. Funck, Carl Furrer, Heinrich Furrer, Jonas Furrer, Konrad Füssli, J. Ganter, C.M. Gareis, Carl Gaupp, Karl Frdr. Geheimes Kabinett Baden Geib, Just. Geissmar Gelzer, Hch. Gerber, Karl Frdr. Wilh. v. Gerwowitz, Juristische Fakultät der Universität Gessner, Christoph Heinrich Gessner, L. Gessner, L. Geugler, H.G. Gierke, O. Giesebrecht, Wilh. Giessen, Freimaurerloge Giessen, Juristische Fakultät d. Universität Gihr, J. Gilmans, D.C. Gimpert, F. Giraud, Ch. Girod, E. Glaser, Julius Glax, Hch. Glitza, A. Glitza, Frdr. Gneist, Rud. Goerwitz, Hrm. Goldschmidt Gonzenbach, Aug. v. Gonzenbach, Aug. v. Gonzenbach, Wilhelm von Göth Gouy, H.W. Grabow Graf, Ed. Gralter, J.H. Granadas, R.G. Graz, Juristische Fakultät der Universität Greiff Greifswald, Juristische Fakultät der Universität Greiner, Theo Greith, C. Griesbach, C.E. Grimm, Hrm. Grimm, Jakob Grob, Hch Grobmann, J. Virgil Gross, W. und Mathilde Guelin, Moritz Guillaumin & Cie., Librairie Gujer, Hch. Gün, Fr. Gundermann, J. Gütschow, C. Gutzkow, Karl Ferdinand Gysi, Hch. Gysi, K. Gysi-Bluntschli, Emilie Gysi-Sellenberg, E. Haape, W. Haas, Carl Häberlin, Ed. Haga, Frdr. v. Hagenbach, Karl Rud. Hagenbuch, Franz Hagenbuch, J. Haggenacher, Otto Haller Haller, Theodor Haltemer, Hch. Hammer, (Bernhard), Bundesrat Harbaro, Pietro Häring, Georg Wilh.ch. Harless, E. Harsdorf, Alex Hartmann, G. Hasenkaup, v. Hasler Hasper, W. Hasse Hausmann Häusser, Ldw. Hauthal, Ferd. Hautt, Aloys Haym, Rud. Hebling, Jos. Hecht, F. Heffter, Aug. Wilh. Hegetschweiler, Emil Hegetschweiler, Reg. R. Joh. Hegglin, F.J. Heidelberg, Amtsgericht Heidelberg, Bezirksamt Heidelberg, Frauenverein Heidelberg, Gemeinderat Heidelberg, Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg, Senat der Universität Heidelberg, Stadtrat Heinrich, Leo Heinze Held, Jus. von Helmes Helmholtz, Kirchhoff, Sybel, Treitschke, Wattenbach, Zeller Helmolt, v. Helmstadt, Max v. Hennig, J. v. Herbst Hermann, Frdr. Bened. Wilh. Herold-Christ, Mina Herrmann, E. Hersche, Joh. Aut. Herzog Herzog, Hans Herzog, Hans Herzog, Joh. Jak. Hess, Georg Hess, Joh. Jak. Hessen, Karl Prinz von Hetzel, H. Heule Heusler, A. Heydenreich Heyse, Paul Hiersemenzel Hilferding, A. Hilty, Carl Hintermeister, Julie Hirata, N. Hirschhofer, Franz Hirzel, Bernhard Hirzel, Bernhard Hirzel, Bernhard, Selbstbiographie Hirzel, Hch. Hirzel, Joh. Hirzel, Kd. Melchior Hirzel, Ludwig Hirzel, S. Hirzel, Salomon Hirzel-Albrecht, Am. Hirzel-Gysi, Konrad Hjort, P. Hoelder, Julius Höchstetter Hoffmann, H. Hoffmann, Wm. Hofmann Hofmann,, Staatsminister Hofmeister, Diethelm Hofmeister, W. Hohenlohe-Laugenburg, Fürstin Feodora zu Holland, J.E. Holls, Frederick Will Holtzendorff, Franz v. Holtzmann, Ad. Holtzmann, Julius Holzmann Homeyer, Carl Gust. Hönig, Wilh. Hopf, August Hör, Salomon Horawitz, Adolf Hch. Hormuth,, ev. Pf. a.D. Hospe, Joh. Hossbach, Th. Hottinger, Henriette Hottinger, Joh. Hch. Hottinger, Johann Jakob Hotz, Jos. Hch. Hoverbeck, Leopold Freiherr von Huber, C.A. Huber, Joh. Huber, Nanny Huber, V.A. Humbert, Ed. Hundeshagen, Karl Bernd. Hünerwadel, Goth. Hunne, W. Hürlimann-Landis, J.J. Hurter, Ch. Innsbruck, Juristische Fakultät der Universität Iron, J.A. Isaac, J. Jackson, Will. B. Japp, F.R. Jaques, Hch. Jasmund, v. Jellinek, Geo. Jena, Juristische Fakultät der Universität Jencken, Henry D. Jhering, Rud. v. Johanning, E. Jolen, Paul Jolly, Julius Jolly Ph. Jordan, L.A. Joseph Julius Junes, C. Jung, C.G. Jungermann Kaltenborn, Carl v. Kamarowsky, Graf A. Kamarowsky, Graf L. Kamarowsky, Graf Leonid Kapetanovitch, Nikola Karsten, G. Kasics, Peter Kasparek, Franz Kass, Simon Keller, Carl Keller, F. Keller, F. Keller, Ferd. Keller, Frdr. Lohr. Keller, Jos. Kenel, O. Kern, Joh. Cd. Kesselring, H. Kessler, J. Ulr. Kgl. Kommissariat der freiwilligen Krankenpflege Kiefer, Fr. Kiel, Juristische Fakultät der Universität Kielmeyer King in Thai Kiraner Kiriaki, Alberto Stelio de Kissling, Carl Emil von Klauser Klein, E. Kleinschrod, v. Klenze, Clemens Aug. Carl Klingel Klotz, Martin Koch, Aug. Koch, Gust. Koch, Hs. Kocher, A. Koeth Kolle, Gust. Kölliker, M. Kölnische Zeitung König, Carl Gustav Königsberg, Juristische Fakultät der Universität Kopp, Jos. Eutych. Korrespondenz betr. Übersetzung des Modernen Völkerrechts Korrespondez betr. Vertrag zum deutschen Staatswörterbuch Kost, W. Kothing, Martin Krause, H. Kreb, Carl Kuchen, Th. Kuhlmann, Joh. Geo. Kuntze, J.E. Kurz, Alk. Kunz, Andelfingen Künzel, Hch. Kusserow, H. v. Laaker, Eduard Laband Laboulaye, Edouard Lamey, August Landfried Wilh. Lang, Rudolf Lange, Joh. Peter Langie, Marcel Lannera, August Lardy, Charles Lardy, Charles, fils Lardy, Charles, père Laspeyres Lassberg, J. v. Laubert, K. Laufer, Joh. Laugheing, Frdr. Läugin, G. Laurent, François Laux, Karl Laveleye, Em. de Lawrence, William Beach Le Fort, Ch. Leiningen, Karl Fürst (zu) Leipzig, Juristische Fakultät Le Koble, Alexandre Lennhoff, B. Lereboullet, Ad. Lese und Rede-Halle der deutschen Studenten in Prag Lette, Wilhelm Adolf Liagre, J. Liber, E. Lichtenberger, A. Liebig, Justus v. Lobstein, Fr. Locher, Frdr. Loeck, H. Loening, Edgar Löher, Franz v. Löhr, Ludwig v. Lombana, Axias v. Looff Lorentzen Lorimer, J. Löwe, O. Lucas, Ch. Lüdinner, Felix Ulr. Ludwigsburg, Johannisloge Lufft, August Luga, Adolph Mabillard, Adrien Macdonell, John Macklot, C. Maier, Jos. Maillordoz, Philipp v. Maldenhammer, F. Malmström Malton Manchot, C. Manchot, C. Mancini, Paschalis Stanislaus Mandello, Karl Männerchor Zürich Mangoldt, v. Manteuffel, Edwin Freiherr v. Manuel, C. Marcus, A. Marguardsen, Hch. Märkel, P. Marten, F. Marten, F. Martin, W.A.P. Martius, Karl Frdr. Phil. von Matile, Georg Auguste Maurer, C. Maurer, K. Maximilian II., (Joseph), König von Bayern May, Henry de May-Escher, Anton Rudolf Friedrich May-Escher, F. Mayerhofer, Bertha Mays Meier, D.H. Meier, H. Meier, H.H. Meili, Friedrich Meister, Franz Leonard Melegari, Louis-Amédée, (Italienische Gesandtschaft) Merian-Iselin, Rud. Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor Metaxas, A.P. Metternich, Fürst Clemens Metz, Aug. Meyenburg-Stockar, Franz Anselm v. Meyer, Carl Frdr. Meyer,, Dr. Generalsuberintendent und Oberconsistorialrath Meyer, Ed. Meyer, Ferdinand Ulrich, Vater Conrad Ferdinand Meyers Meyer, Ferdinand Meyer, Franz Bernhard Meyer, H. Meyer, Hans Meyer, Heinrich Meyer, J.L. Meyer, Johann Heinrich Meyer, J.H. Meyer, J.H. Meyer, Jürgen B. Meyer, L.F. v., Sohn Meyer, Max, Pfarrer Meyer-Hofmeister, Kd Meyer-Rieter, J.c. Meyer-Ulrich, Betsy Meyer-Ulrich, Ferdinand, (Vater Conrad Ferdinand Meyers) Meyer und Zellers, Verlagsbuchhandlung Meyer von Knonau, Gerold Meyer von Knonau, Johann Konrad Meyer-Zeller, C. Meyerheim, Paul Miaskowsky, A. von Michaelis, Adolph Michelis, F. Michelsen, Andreas Ludwig Jakob Millar Mittendorff, Eugène Mittermaier, F., Dr. Mittermaier, Karl Joseph (Anton) Mohl, Robert v. Mohr, Aug. C. Moltke, Graf Helmut Karl Bernhard von Monjeau, American Consulate Monnard, Charles Morcaldi, D. Michael Morel, Gallus, Pater Morel, Joseph Karl Pankraz Morell Morf, Joh. Mörikofer, Johann Kaspar Mortier, Graf (?), Französ. Botschafter Moser Mousson, Heinrich Mouthier, L. Moynier, Gustavo Mühll-Burckhardt, von der Müller Müller, Eduard Müller, Jacob Müller, Joh. Ernst Müller, Joh. Jak. Müller, Johann Joseph Müller, Moritz Müller, Sigismund Müller, Wolfgang Müller v. Friedberg, Karl München, Juristische Fakultät der Universität Munzinger, Walter, Dr. Muralt, A. Muralt, Leonhard v. Muralt-Escher, Hans Conrad Muralt-Gysi, Leonhard v. Muralt-Stocker, Hans Heinrich v. Murray, Leveson G. Näf, J.R. Näf, Johann Heinrich Nägeli, Georg Hans Naeff, Wilhelm Matthias Nassau Nebelthau, Friedrich August Wilhelm Negrelli, L. Neukirch, G. Neumann, Leopold Nicolai, August Nicolovius, Alfred Niebuhr, Barthold Georg Niebuhr, Marcus Carsten Nicolaus v. Niles, James B. Nohl, Ludwig Nokk, W. Nötzli, Jean Novikoff, Olga Nüscheler, Arnold Nüscheler, David Nüssler, J. Ulrich Nüsslin, August Obkircher, Hermann Oetker, Friedrich Oettingen-Spielberg, Erbprinz Franz Albrecht von Ohly, Albrecht Oken, Lorenz Olds und Millar Olivi, Luigi Orell Füssli & Co. Orell, Füssli und Cie. Orelli, Albrecht Aloys v. Orelli, Johann Caspar v. Osenbrüggen, Eduard Öttingen-Wallerstein, Ludwig Kraft Ernst Fürst von Ott-Usteri, Hans Conrad Padelletti, Guido Panthéon biographique universel Pagenstecher, Alex Pagenstecher, Heinrich Karl Alexander Paravicini, S. Pasteur, Michel Pauli, Reinhold Pellis, Louis Rodolphe Perojo y Figueras, José del Pestalozzi, Hans Conrad Pestalozzi, L. Pfeifer Pfeiffer, Fr. Pfenninger, Johann Heinrich, Vikar Pfistermeister, (Franz Seraph) v. Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der Philogaitis, Théodore N. Pichler, A. Pierantoni, August Pilicier, H. Pioda, Jean Baptiste Pirazzi, Emil Planta, Peter Conradin (von) Planta, Vincens (von) Plathow, Otto Poletti, J. Polonié, E. Portius, K. Wilh. Pözl, Joseph v. Pozzen, Eduard Prager,, Diaconus Prantl, Carl v. Preussen, Ministerium des Königlichen Hauses Prochaska, Karl Puggé, Ed. Quaranta, Vinc. Radolin, E. Rahn, H. Rahn, Hans Heinrich Rahn, Heinrich Rahn, Johann David Rahn, Louis Rahn-Escher, Konrad Ranke, Leopold von Rathgeb, Johann Jakob Rau, Karl Heinrich Rauchfuss, Ferdinand Rechbauer, Carl Rechbauer, F.C. Redaction der Illustrirten Deutschen Monatshefte Reding v. Biberegg, Nazar v. Regenfuss Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Freiherr Reinert, Johann Baptist Reinhard, Hans v. Reiss, F. Reissinger Reithard, Johann Jakob Reitmeyer Rembowski, A. v. Renaud, Achilles Renault, L. Resbecq, L. de Rettig, Georg Ferdinand Rettig, Heinrich Christian Michael Reuchlin, Hermann Reuter, Hugo Reyer, Constantin Reyher, Carl Reymann Rheinboldt, G. Richter, A. Riedmatten, Armand de Riehl, Wilhelm Heinrich Ringier Risch, Carl Risold, Eduard Rivier, Alphonse Rivier, Alphonse Röder, Karl David August Röder, R. von der Roggenbach, Franz. Freiherr von Rohmer, August Rohmer, Ernst Rohmer, Ernst Rohmer, Ernst Rohmer, Ernst Rohmer, Ernst, Briefe No. 201-232 Rohmer, Ernst Rohmer, Friedrich Rohmer, Lina Rohmer, Theodor Rolin-Jaequemyns, Gustave Rolin-Jaequemyns, Gustave Rom Regia Lynceorum Academis Roon, von Roquin und Hoffmann Röse, Johann Anton Ferdinand Rosenhagen, G. Rosenkranz, Johann Karl Friedrich Rössing, Johannes Rostock, Juristische Fakultät der Universität Roth, Arnold Roth-Schiess, Emilie Roth-Schiess, Johannes Rozière, Eugène de Rudloff Ruge, Arnold Ruhstaller Rüstow, Wilhelm Rüttimann, Jakob Rüttimann, Jakob Rüttinger Ryffel, Hans Jakob Ryffel, Johann Emil Ryscher, Ludwig Sacher-Masoch, Leopold Ritter von Saint-Joseph, Antoine de Salandra, Antonio Samhaber, Franz Saripolos, N. J. Sarrieu Savalle, Raymond de Savigny, Friedrich Carl von Schaden, Emil August von Schärer, R. Emanuel Scharff von Scharffenstein Schauberg, Josef Schauenburg, Eduard Scheffel, Joseph Victor von Scheitlin, C.P. Schellenberg, Otto Schellenberg, R. Schenk, Karl Schenkel, Georg Daniel Scherb, Emanuel Scherer, Wilhelm Scherr, Ignaz Thomas Scheuchzer-Paur, Johannes Schiffmann-Hotz Schillinger, A. Schindler, C. Schläger, Hermann Schlagintweit, Emil Schletter, Theodor Hermann Schleuniger, Johann Nepomuk Schmid, Anton Schmid, Johannes Schmid, X. Schmidt, Adolf Schmidt, Ferdinand Schmidt, J. W. Schmidt, Paul Wilhelm Schmoller, Gustav Schneegans, Charles-Auguste Schneegans, Louis Schneider, J. Schönchen, Ludwig Schorno, Karl Schreiber, Johann Heinrich Schröder, R. Schroeder, Bernhard Schroeder, Hugo Schroeder, R. Schubert, Friedrich Wilhelm Schuberth Schulte, Johann Friedrich Ritter von Schulthess, Adolf Otto Schulthess, Friedrich Schulthess, Hans Schulthess, Kaspar Heinrich Schulthess-Rechberg-Thurneyssen, Leonhard Anton Gustav Friedrich Ritter von Schulthess Verlagsbuchhandlung Schulthess Verlagsbuchhandlung Schulthess-von Salis-Marschlins, Adolf Friedrich Schulverein, deutscher Schulze, Hermann Schulze-Delitzsch, Franz Hermann Schulze-Gävernitz, Hermann von Schumacher, A. Schumacher, Dagobert Schumacher, Louise Schumann Schuster, Karl Ludwig Schüz Schwarz, J. Chr. Schwarze, Ludwig Friedrich Oscar von Schwarzmann, Walter Schwegler, Friedrich Karl Albert Schweitzer, G. Schweizer Schweizer, Alex Schweizer, Alex Schweizer, J. J. Schweizer, Karl Heinrich Schweizer, Ludwig Jakob Sealsfield, Charles Segesser, Anton Philipp von Segesser, Anton Philipp v. Seinsheim, Graf Abel v. Seitz Senckel Senfft von Pilsach, Graf (?) von Seupel Séwérin, Dmitri Petrowitsch von Seybold Seydel, Rudolf Seyerlen, Rudolf Seyerlen, Rudolf Seyerlen, Rudolf Sheldon-Amos Siefert, Chr. Siegfried, Samuel Friedrich Siegwart-Müller, Constantin Sielle, E. F. Siemens, Georg Simon, Gustav Simons, Walter Simson, Martin Eduard Sigismund von Sinner, Gabriel Rudolf Ludwig von Sinsheim, Gemeinderat Soria, M. A. de Spiess, W. Spitzer, Adolf Spöndli, Johann Rudolf Spöndli, Sigmund Spoendlin, Johann Heinrich Sprague, A. P. Sprecher-Bernegg, Johann Andreas von Sprüngli, Carl Rudolf Stadlbaur, Max v., das könlgliche Rektorat der Universität München Stadler, Albert Stadler, C. Stadler, J. Stadler, Julius Stadler-Vogel, Anna Stadler-Vogel, Anna Stadler-Vogel, Anna Stadler-Vogel, Anna Stadtler, J. Stadtrat von Winterthur Staeuble, Rudolf Friderich Stahl, Friedrich Julius Stapfer, A. F. Stark, Karl Bernhard Stehli, Rudolf Stein Steiner, K. Steiner-Ziegler, C. Ed. Sternenfeld Stieler, Karl Stintzing, Roderich Stocker, B. Stoesser, Franz Ludwig von Stoesser, Karl Wilhlem v. Stoffel, Anton Stoiloff, C. Stoll, G. Strassburg, Loge zum treuen Herzen Streit Stritt Stroheker, Adrian Sulzberger Sulzberger, K. Sulzer, Ed. Sulzer, Johann Rudolf Sulzer-Steiner, Heinrich und B. Sulzer-Ziegler, Konrad Suter, Ed. Sybel, Heinrich von Sydow, Adolf Szelke, Adalbert Tann, von der Tauffkirchen, Karl Graf Temme, R. Thedig Thiele, N. von Thompson, Jos. P. Thon-Dittmer, Gottlieb von Thorbecke, August Thormann, O. Fr. Tiesenhausen, Ed. v. Tobler, L. Toerek Toussaint Trapp, Ed. Treichler, Johann Jakob Treitschke, Heinrich von Treu, Georg Trog, Johann Trono, Giueseppe Trümpy Tscharner, J.B. von Tscharner, P.C. von Tschitscherin, B. Tschudi, Joh. Tübingen, Juristische Fakultät Ullmann, E. Ullmann, Paul Ulrich, Cleophea undefinierbare Absender undefinierbare Absender undefinierbare Briefe Unger, Joseph Ungern-Sternberg, Johann Paul Friedrich August von Unholz, D. Varrentrapp, Albert Varrentrapp, Georg Veit, Moritz Verein für freies Christentum, Schweiz. Vereinigung der Staaten von Amerika Vierordt, E. Villingen, Gemeinderat der Stadt Vischer, Benedikt Vischer, Wilh. Visschers, Charles Vitas, Carl von Vogel, David Vogel, Friedrich Vogel, J.B. Vogel, Jakob, jun. Vogel, Jakob, sen. Vogel, M. Vögeli, Hans H. Vögelin, S. Vögelin, S., Sohn Vogel-Wegmann, M. Vogt, Emil Vogt, Gustav Vogue, Achille Voigts-Rhetz Volin, Max Völk, Joseph Volkmar Vuillemin, L. Waagen, C. Wackernagel, Wilhelm Waechter, Carl Georg Wagner, Adolph Wagner, Jos. Wagner, Rud. Walcher-Hess, S. Wallau Walther, Friedrich Wandesleben, Fr. Warnkoenig, L. A. Wartensleben, Graf (?) Waser, Joh. Wattenwyl, von Waydern, Hugo Weber, J.J. Weber, Johannes Weber, Melchior Weber, Rudolf Weber G.; Rivier Alphonse; Kiefer, Friedrich; Doll, K.W. Weckernagel, Rudolf Weech, Friedrich von Wegele, Franz Xaver Wegelin, Karl Wegmann, C. Wegner, Louis Weigle, Hermann Weil, G.W. Weimann, H. Weiss Weiss, Emil Emanuel Weiss, Heinrich Weiss, Siegfried Weisse, C. Weissenbach, Anton Weitling, Wilhelm Weizsäcker, Karl Wekerle, L. Welti, Emil Wendt Werder, August von Werther, Karl Freiherr von Westlake, J. Wharton, Francis Wharton, Francis Widenmann, Gustav Widmann, J. V. Widmer, Joh. Konrad Wiegleb, W. Wieland Wiesand, Wilhelm Wiggers, Moritz Wild, J. Wilhelm Wille, F. U. Windscheid, Bernhard Wippermann, Eduard Wirth, Leonhard Wirz, J. J. Wissmann, Th. Wolf, Christoph Gottlieb Wolf, Johann Caspar Wolf, Wilhelm Wolff Wolff, B. von Wolowski, Louis Wrbanics, Franz Wülffing Würth, F.M. Wyss, Abraham Rudolf Wyss, Diethelm Wyss, Friedrich von Wyss, Georg v. Wyss, Georg von Yamagata, Jssaburo Yamawaki, K. Zachariae, H. Zachristos, G.D. Zehnder, Ulrich Zeller, Cäcilia Zeller, Johannes Zellweger, Joh. Casp. Zenger Ziegler Ziegler, Andreas Ziegler, A. V. Ziegler, Ed. Ziegler, Hans von Ziegler, Johann Rudolf Ziegler, W. Zimmermann, Georg Zimmermann, H. Zimmermann, J.H. Zittel, Emil Zittel, Friedrich Zoller Zöller Zunftgesellschaft zum Widder Zuppinger, Georg Zur Gilgen d Orelli, Alois Zürcher, Johann Jakob Emil Zürich, Regierungsrat und Stadtrat Zürich, Stadtrat Zwehl, v. Zwingli, Salomon
Bluntschli, Johann Caspar, Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts, Berlin 1866 Bluntschli, Johann Caspar, Die Gründung der Amerikanischen Union von 1787, Berlin 1868 Bluntschli, Johann Caspar, Der Kampf der liberalen und der katholischen Partei in Belgien, eine Warnung für Deutschland, Briefe eines Belgiers an einen Süddeutschen, Zürich 1857 Bluntschli, Johann Caspar, Ueberblick über die Geschichte des constitutionell-monarchischen Vereins für Freiheit und Gesetzmäßigkeit in München, München 1852 Bluntschli, Johann Caspar, Das Papstthum vor der Napoleonischen und Deutschen Politik, Berlin 1860 Bluntschli, Johann Caspar, Alt-Asiatische Gottes- und Weltideen in ihren Wirkungen auf das Gemeinleben der Menschen, Fünf öffentliche Vorträge, Nördlingen 1866 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des Allgemeinen Statsrechts und der Politik, Seit dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften (Hrsg.), Geschichte der Wissenschaften in Deutsch1land, Neuere Zeit, Erster Band, Geschichte des Allgemeinen Statsrechts und der Politk, München 1864 Bluntschli, Johann Caspar, Rede über die Waadtländische Reklamation und die Waadtländischen Verhältnisse gehalten im Großen Rathe zu Zürich den 25. März 1846, Zürich 1846 Bluntschli, Johann Caspar, Zur Geschichte der reformirten Kirchen-Verfassung, Tübingen 1842 Bluntschli, Johann Caspar, Die Kommunisten in der Schweiz nach den bei Weitling vorgefundenen Papieren, Wörtlicher Abdruck des Kommissionalberichtes an die H. Regierung des Standes Zürich, Zürich 1843 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Erster Theil, Die Zeit des Mittelalters, Zürich 1838 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- und Rechtsgeschichte der Stand und Landschaft Zürich, Erster Theil, Zweite Auflage, Zürich 1856 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- und Rechtsgeschichte der Stand und Landschaft Zürich, Zweiter Theil, Zweite Auflage, Zürich 1856 Bluntschli, Johann Caspar, Die drei Länder Uri, Schwyz und Unterwalden und ihre ersten ewigen Bünde, Zürich 1846 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes von den ersten ewigen Bünden bis auf die GEgenwart, Erster Band, Geschichtliche Darstellung, Zürich 1849 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des schweizerischen Bundesrechtes von den ersten ewigen Bünden bis auf die Gegenwart, Zweiter Band, Urkundenbuch, Zürich 1852 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte der Republik Zürich, Erster Band, Zürich 1847 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte der Republik Zürich, Zweiter Band, Zürich 1847 Bluntschli, Johann Caspar/J. J. Hottinger, Geschichte der Republik Zürich von Dr. Bluntschli, Dritter Band, 2. Aulage, Zürich 1856 Bluntschli, Johann Caspar, Der Sieg des Radikalismus über die katholische Schweiz und die Kirche im Allgemeinen, Vom Standpunkte des Rechtes und der Politik, Schaffhausen 1850 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des Jesuitenkampfes in der schweiz, Von einem Zürcher, Zürich 1845 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, Zweiter Theil, Die neuere Zeit, Zürich 1839 Bluntschli, Johann Caspar, Meinungsäußerung eines Publicisten über die neueren Concordate, Nördlingen 1860 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsches Privatrecht, Erster Band, München 1853 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsches Privatrecht, Zweiter Band, München 1854 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsches Privatrecht, Zweite Auflage, München 1860 Bluntschli, Johann Caspar/Dahn, Felix, Deutsches Privatrecht, Dritte durch Aufnahme des Handels- und Wechselrechts erweiterte Auflage, München 1864 Bluntschli, Johann Caspar (Hrsg.), Blätter für politische Kritik, Erstes Heft, München Bluntschli, Johann Caspar, Die Neugestaltung von Deutschland und die Schweiz, Zürich 1867 Bluntschli, Johann Caspar/Pözl, J., Die Competenzfrage in dem Gräflich Bentinck'schen Successionsstreite, Ein rechtliches Gutachten im Einverständnisse mit Dr. J. C. Bluntschli erstattet, München 1853 Bluntschli, Johann Caspar, Bemerkungen über die neuesten Vorschläge zur deutschen Verfassung, Eine Stimme aus Bayern, München 1848 Bluntschli, Johann Caspar, Ueber die Bildung der ersten Kammern und die Adelsreform in Deutschland, Ein Vortrag von Dr. Bluntschli, Professor, gehalten in dem constitutionell-monarchischen Verein für Freiheit und Gesetzmäßigkeit für München den 5. Juli 1850 und auf Veranlassung des Verein veröffentlicht, München 1850 Bluntschli, Johann Caspar, Fünf Artikel: Zur Ueberlegung in der deutschen Frage, München 1849 Bluntschli, Johann Caspar (Hrsg.), Blätter für politische Kritik, Zweites Heft, München Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich, Mit Erläuterungen, Erster Band, Personen- und Familienrecht, Zürich 1854 Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich, Mit Erläuterungen, Zweiter Band, Sachenrecht, Zürich 1854 Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich, Mit Erläuterungen, Dritter Band, Forderungen und Schulden, Zürich 1855 Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich, Mit Erläuterungen, Vierter Band, Erbrecht, Zürich 1856 Bluntschli, Johann Caspar, Entwicklung der Erbfolge gegen den letzten Willen nach Römischem Recht mit besonderer Rücksicht auf die Novelle 115, Umarbeitung einer von der Berliner Juristenfacultät gekrönten Preisschrift, Bonn 1829 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Kriegsrecht der civilisirten Staten als Rechtsbuch dargestellt, Nördlingen 1866 Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich, Mit Erläuterungen, Sachregister und Inhaltsverzeichniß, Zürich 1856 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des Allgemeinen Statsrechts und der Politik, Seit dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften (Hrsg.), Geschichte der Wissenschaften in Deutschland, Neuere Zeit, Erster Band, Geschichte des Allgemeinen Statsrechts und der Politik, Zweite Auflage, München 1867 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Erster Band, Stuttgart, Leipzig 1857 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Zweiter Band, Stuttgart, Leipzig 1857 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Dritter Band, Stuttgart, Leipzig 1858 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Vierter Band, Stuttgart, Leipzig 1859 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Fünfter Band, Stuttgart, Leipzig 1860 Bluntschli, Johann Caspar/Brater, K. (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch, Sechster Band, Stuttgart, Leipzig 1861 Bluntschli, Johann Caspar, Die neueren Rechtsschulen der deutschen Juristen, Zürich, Frauenfeld 1841 Bluntschli, Johann Caspar, Die Neueren Rechtsschulen der deutschen Juristen, Zweite, mit Reformvorschlägen erweiterte Auflage, Zürich 1862 Bluntschli, Johann Caspar, Psychologische Studien über Staat und Kirche, Zürich, Frauenfeld, 1844 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Staatsrecht, Erster Band, Zweite Auflage, München 1857 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Staatsrecht, Zweiter Band, Zweite Auflage, München 1857 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Statsrecht, Erster Band, Dritte umgearbeitete Auflage, München 1863 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Statsrecht, Zweiter Band, Dritte umgearbeitete Auflage, München 1863 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Statsrecht, Erster Band, Vierte Auflage, München 1868 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Statsrecht, Zweiter Band, Vierte Auflage, München 1868 Bluntschli, Johann Caspar, Das Vok und der Souverän im Allgemeinen betrachtet und mit besonderer Rücksicht auf die Schweizerischen Verhältnisses, Für Gebildete, Zürich 1831 Bluntschli, Johann Caspar, Über den Unterschied der mittelalterlichen und der modernen Staatsidee, Ein wissenschaftlicher Vortrag gehalten zu München am 5. Februar 1855, München 1855 Bluntschli, Johann Caspar, Sendschreiben an Herrn Eduard Sulzer von Winterthur Bluntschli, Johann Caspar, Bluntschli's psychologische Studien über Staat und Kirche, Aus den in Tübigen erscheinenden Jahrbüchern der Gegenwart (Juniheft) von einem liberalen Vereine zum Besten der unklücklichen Unterwalliser, Neumünster bei Zürich 1844 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begründet, München 1852 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Völkerrecht in dem Kriege 1870, Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich von Baden zur akademischen Preisvertheilung am 22. November 1870, Heidelberg 1870 Bluntschli, Johann Caspar, Freiheit und Kirchenregiment, Meinungsstreit zwischen Freiherrn W. E. von Ketteler, Bischof von Mainz, und Geheimrath J. C. Bluntschli, Professor der Staatswissenschaft in Heidelberg, Heidelberg 1871 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten als Rechtsbuch dargestellt, Zweite mit Rücksicht auf die Ereignisse von 1868 bis 1872 ergänzte Auflage, Nördlingen 1872 Bluntschli, Johann Caspar, Die nationale Staatenbildung und der moderne deutsche Staat, Ein öffentlicher Vortrag, Berlin 1870 Bluntschli, Johann Caspar, Rom und die Deutschen, Berlin 1872 Bluntschli, Johann Caspar, Lehre vom modernen Stat, Erster Theil, Allgemeine Statslehre, Stuttgart 1875 Bluntschli, Johann Caspar, Lehre vom modernen Stat, Zweiter Theil, Allgemeine Statsrecht, Stuttgart 1876 Bluntschli, Johann Caspar, Lehre vom modernen Stat, Dritter Theil, Politik, Stuttgart 1876 Bluntschli, Johann Caspar, Gesammelte kleine Schriften von J. C. Bluntschli, Erster Band, Aufsätze über Recht und Stat, Nördlingen 1879 Bluntschli, Johann Caspar, Gesammelte kleine Schriften von J. C. Bluntschli, Zweiter Band, Aufsätze über Politik und Völkerrecht, Nördlingen 1881 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte der Neueren Statswissenschaft, Allgemeines Statsrecht und Politik, Seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Dritte Auflage, München, Leipzig 1881 Bluntschli, Johann Caspar,Geschichte der Neueren Statswissenschaft, Allgemeines Statsrecht und Politik, Seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Dritte Auflage, München, Leipzig 1881 Bluntschli, Johann Caspar, Die Neugestaltung von Deutschland und die Schweiz, Zürich 1866 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsche Statslehre für Gebildete, Nördlingen 1874 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Kriegsrecht der civilisirten Staaten, Zweite Auflage, Nördlingen 1874 Bluntschli, Johann Caspar, Charakter und Geist der politschen Parteien, Nördlingen 1869 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begründet, München 1851 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsche Naturalisation einer separirten Französin und Wirkungen der Naturalisation, Beleuchtung einer Frage des internationalen Rechts bei Gelegenheit des Streites zwischen dem Prinzen von Bauffremont und der Fürstin Bibesco, Heidelberg 1876 Bluntschli, Johann Caspar, Die rechtliche Unverantwortlichkeit und Verantwortlichkeit des römischen Papstes, Eine Völker- und statsrechtliche Studie, Beigabe: Das italienische Garantiengesetz, Nördlingen 1876 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten als Rechtsbuch, Nördlingen 1868 Bluntschli, Johann Caspar, Ueber die Eintheilung der Facultäten, Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich von Baden und zur akademischen Preisvertheilung am 22. November 1877, Beilage: Das dreizehnte Organisationsedict Karl Friedrichs, Heidelberg 1877 Bluntschli, Johann Caspar, Freimaurergespräche I. über Gott und Natur, II. über Unsterblichkeit, Ein Vermächtniss an die Brüder, Heidelberg, Zürich 1878 Bluntschli, Johann Caspar, Das Beuterecht im Krieg und das Seebeuterecht insbesondere, Eine völkerrechtliche Untersuchung, Nördlingen 1878 Bluntschli, Johann Caspar, Der Staat Rumänien und das Rechtsverhältniss der Juden in Rumänien, Ein Rechtsgutachten, Berlin 1879 Bluntschli, Johann Caspar/Löning (Hrsg.), Bluntschli's Staatswörterbuch in drei Bänden auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von Bluntschli und Grater in elf Bänden, in Verbindung mit anderen Gelehrten, Erster Band, Zürich 1869 Bluntschli, Johann Caspar/Löning (Hrsg.), Bluntschli's Staatswörterbuch in drei Bänden auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von Bluntschli und Grater in elf Bänden, in Verbindung mit anderen Gelehrten, Zweiter Band, Zürich 1871 Bluntschli, Johann Caspar/Löning (Hrsg.), Bluntschli's Staatswörterbuch in drei Bänden auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von Bluntschli und Grater in elf Bänden, in Verbindung mit anderen Gelehrten, Dritter Band, Zürich 1872 Bluntschli, Johann Caspar/Löning (Hrsg.), Nachträge zu Bluntschli's Staatswörterbuch in drei Bänden auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von Bluntschli und Grater in elf Bänden, in Verbindung mit anderen Gelehrten, Leipzig und Stuttgart 1875 Bluntschli, Johann Caspar, Freiheit und Kirchenregiment, Meinungsstreit zwischen Freiherrn W. E. von Ketteler, Bischof von Mainz, und Geheimrath J. C. Bluntschli, Professor der Staatswissenschaft in Heidelberg, Heidelberg 1871